Wissenschaftler streiten darüber, wie berechtigt die Behauptung ist, dass Deutschland das einzige Land in der Eurozone ist, das finanziell und wirtschaftlich von der aktuellen Schuldenkrise profitiert. Wenn heute über die Krise in der Eurozone gesprochen wird, wird ein ganz wesentlicher Umstand oft übersehen: Diese Krise erleben fast alle Länder der Währungsunion, außer Deutschland.
Der gesamte Süden Europas befindet sich derzeit in einer schweren und anhaltenden Rezession, aber die deutsche Wirtschaft wächst weiter – wenn auch nicht sehr schnell, aber sehr stetig und überwindet kurzfristige Rezessionen schnell. Deutschland bleibt einer der größten Exporteure der Welt, es hat einen enormen Außenhandelsüberschuss. Die Arbeitslosenquote im Land ist recht niedrig, die Steuereinnahmen steigen, der Staatshaushalt ist nahezu dauerhaft defizitfrei.

Niedriger Euro und günstige Kredite

Einige Experten glauben, dass diese Erfolge größtenteils auf die aktuellen Probleme in Europa zurückzuführen sind. Ihre These: Deutschland profitiert eindeutig von der Krise in der Eurozone. So verschaffte die dadurch verursachte Euro-Abwertung den deutschen Exporteuren, deren Produkte bereits weltweit nachgefragt werden, zusätzliche Wettbewerbsvorteile.

Die Schuldenprobleme der Euroländer und die wachsenden Zweifel an deren Bonität wiederum führten dazu, dass sich internationale Investoren direkt auf deutsche Staatsanleihen stürzten. Bei einer so hohen Nachfrage konnte die deutsche Regierung Geld zu mikroskopischen Zinsen leihen. Darüber hinaus wurde die extrem niedrige Rendite dieser Wertpapiere irgendwann vollständig negativ. Mit anderen Worten, die Anleger zahlten sogar extra für die Möglichkeit, Deutschland Geld zu leihen.

Aber das Beste kommt erst noch, sagen Anhänger der Rentabilitätstheorie der Krise für Deutschland. Wenn die Schuldenprobleme der Eurozone überwunden werden können und die Länder, die derzeit finanzielle Hilfen in Form von Krediten erhalten, das erhaltene Geld mit Zinsen zurückgeben können, wird dies zu zusätzlichen Milliardeneinnahmen für die deutsche Staatskasse führen.

„Ein Drittel dessen, was vor der Krise gezahlt wurde“

Schließlich hält Deutschland den größten Anteil am Kapital sowohl der Europäischen Zentralbank (EZB) als auch der europäischen Stabilisierungsfonds EFSF und ESM. Demnach musste Berlin die größten Beiträge zu jenen Hilfspaketen leisten, die in Problemländer fließen. Aber auch an den Zinsen, die die Schuldnerländer zu zahlen haben, steht dem deutschen Finanzminister der größte Anteil zu.

Aber kann man auf dieser Grundlage argumentieren, dass Deutschland von der Krise in der Eurozone profitiert? „Teilweise ja, teils nein“, sagt Heike Jobges, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), im Gespräch mit der DW. Zunächst verwies sie auf die stark sinkende Rendite deutscher Staatsanleihen.

Deutschland hat stark davon profitiert, dass es ihm gelungen ist, das Image eines „sicheren Hafens“ zu wahren. Von der Schuldenkrise in der Eurozone hat der deutsche Fiskus also tatsächlich schon profitiert, denn Berlin zahle den Gläubigern laut Heike Jobges jetzt „nur noch ein Drittel dessen, was es ihnen vor der Krise zahlen musste“. Nun, wenn die Problemländer die ihnen gewährten Kredite zurückgeben, „wird Berlin einen großen Gewinn machen“.

„Wenn Krebs am Berg pfeift“

Ganz anderer Meinung ist Joachim Starbatty, Professor an der Universität Tübingen. Die hohe Nachfrage nach deutschen Staatsanleihen sieht er als Folge der Kapitalflucht aus Problemländern. Eine solche Flucht deutschen Kapitals bringe keine Vorteile, denn „wir müssen dieses Geld zurückgeben, aber nur in anderer Form, zum Beispiel in Form von Finanzhilfen“.

Joachim Starbatti wird in Deutschland als „Euro-Rebell“ bezeichnet, weil er bereits in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts vor Gericht versuchte, die Einführung einer einheitlichen europäischen Währungseinheit zu verhindern, und das 2011 gemeinsam mit einer Gruppe von Gleichgesinnten , klagte gegen die Beteiligung Deutschlands am Stabilisierungsfonds. Im DW-Interview merkte der Professor an, dass die Frage an sich, ob Deutschland von der Krise in der Eurozone profitiere oder nicht, falsch sei.

Stattdessen rät Joachim Starbatti, Krisenländer genauer unter die Lupe zu nehmen: „Sie haben über ihre Verhältnisse gelebt. Ihre Banken waren verschuldet, ihre Unternehmen waren verschuldet, ihre Bürger gaben zu viel Geld aus. Und das muss jetzt alles entwirrt werden.“ Darauf zu setzen, dass bankrotte Staaten in absehbarer Zeit die erhaltenen Hilfen zurückgeben können, kommt in etwa dem Warten gleich, „wenn der Krebs auf den Berg pfeift“, ist der Tübinger Professor überzeugt.

Für einige ist die Aufwertung gut, für andere – böse.

Er widerspricht kategorisch der These von Heike Jobges, dass „wenn Deutschland noch die D-Mark hätte, der Kurs dieser Währung in der Krise in Europa sehr hoch schießen würde, was die Exportmöglichkeiten Deutschlands stark einschränken würde.“ Joachim Starbatti erinnerte daran, dass Deutschland „schon immer ein Land mit einer aufwertenden Währung war“. In der Nachkriegszeit kostete ein US-Dollar 4,20 Mark, 1995 nur noch 1,35 Mark.

In von

An einer solchen Erhöhung des Wechselkurses der Landeswährung sei nichts Verwerfliches, betonte Professor Shtarbatti, denn „die Aufwertung erhöht die Kaufkraft der Verbraucher auf dem heimischen Markt – der Hausangestellten“. Und das wiederum stärkt die gesamte Wirtschaft des Landes.

Wenn Deutschland aber schon immer von der Aufwertung der D-Mark profitiert hat, heißt das noch lange nicht, dass das Wachstum des Euro für alle 17 Länder der Eurozone ein Segen ist. Dies ist laut Joachim Starbatti der ursprüngliche Fehler im eigentlichen Design der Europäischen Währungsunion. „Es gibt darin zwei Gruppen von Ländern: Einige tendieren zur Aufwertung, andere zur Abwertung. Solange also abwertungsgefährdete Länder in der Eurozone bleiben, werden sie nicht auf die Beine kommen. Das ist der Kern des Problems!“

Wie ist das langsame Lohnwachstum einzuschätzen?

Daher, betonte der Professor, könne man nicht sagen, dass Deutschland von der Krise in der Eurozone profitiere. Und deutsche Arbeitnehmer aus der Euro-Währung gewinnen seiner Meinung nach definitiv nicht. Nach seiner Einführung im Land für ein ganzes Jahrzehnt kam es zu einer internen Abwertung, die sich in einem zu langsamen Lohnwachstum äußerte, glaubt Joachim Starbatti.

Allerdings gibt es nicht wenige Ökonomen, die im Gegenteil davon überzeugt sind, dass gerade dieses langsame Lohnwachstum Deutschland die internationale Wettbewerbsfähigkeit verschafft hat, die es ihm heute ermöglicht, sich in einem Umfeld, in dem sich fast alle anderen Länder der Eurozone befinden, stetig zu entwickeln Krise.

11.03.2013, Dirk Kaufmann, Andrey Gurkov

Haben Sie Interesse?

Dann kontaktieren Sie uns

Adresse

Wir erledigen alles mit deutscher Sorgfalt, wahren absolute Vertraulichkeit und garantieren ein Höchstmaß an Service. Bei uns werden Sie sich wie zu Hause fühlen! 

Adresse

Industriestraße 29-31, 82194 Gröbenzell HRB 193416, AG München

Kontakt

Strong together: the woman in the team
Geschäftsführerin

Regina Borger

Das Formular

    WiP Immobilien GmbH, alle Rechte vorbehalten